Lindenstraße 18, 3033 Altlengbach
T: +43 2774 2400

Gemeinsam:
Kreativität
Kreativität blüht in der Gemeinschaft. Kreatives Schaffen fördert die soziale Kompetenz und eine inspirierende Umgebung für alle Personen. In kreativen Prozessen können Schülerinnen und Schüler Ideen, Fähigkeiten und Talente entfalten.
Bühne frei für Kreativität
Szenisches Spielen – Theater – Darstellendes Spiel
An der Mittelschule Laabental ist kreatives Arbeiten nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht! Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem szenischen Spiel – also dem Einsatz von Theatermethoden im Unterricht und darüber hinaus.
Warum Szenisches Spielen?
Durch Rollenarbeit, Bewegung, Stimme und Ausdruck wird Lernen lebendig und nachhaltig. Besonders bei Projekttagen setzen wir regelmäßig auf Theatertechniken, um Inhalte kreativ und emotional greifbar zu machen.

Darstellendes Spiel als Unverbindliche Übung
Für alle Jahrgänge bieten wir die Unverbindliche Übung „Darstellendes Spiel“ an. Dabei geht es nicht nur um Schauspiel, sondern um:
- Persönlichkeitsentwicklung
- Selbstbewusstsein und Ausdruckskraft
- Gemeinschaft und Kreativität
Viele Stücke entstehen aus Improvisation und behandeln Themen aus dem Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler – oft mit Tiefgang, Humor und Mut zur Veränderung.
Unsere Highlights:
- 2024: Teilnahme am Most4tel-Festival mit der interaktiven Vernissage „W.I.R. – Wunder im Rahmen“
-Regelmäßige Produktionen, teilweise mit öffentlichen oder überregionalen Aufführungen
Professionelle Begleitung
Die Kurse leitet Thomas Koller, Lehrer an unserer Schule und Intendant/Regisseur des Sommertheaters Schloss Totzenbach. Er eröffnet unseren Schüler*innen die Chance, auch in professionellen Jugendtheaterprojekten mitzuwirken – ein echter Türöffner für kreative Talente.
Schulband – Musik verbindet
In der Schulband der Mittelschule Laabental treffen Talent, Leidenschaft und Teamwork aufeinander. Aktuell musizieren sechs Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen gemeinsam – mit Begeisterung, Kreativität und jeder Menge Rhythmus im Blut.
Was unsere Band besonders macht? Viele Songs stammen aus dem Wunschrepertoire der Mitglieder – so entstehen ganz persönliche, mitreißende Interpretationen, die allen Spaß machen.

Was die Schulband auszeichnet:
- Instrumente & Gesang: Gitarre/E-Gitarre, Keyboards/Klavier, Schlagzeug, Bass, Gesang
- Regelmäßige Proben mit professioneller Begleitung
- Auftritte bei Schulveranstaltungen, Konzerten und Einladungen aus der Schulgemeinde
- Mindestens ein eigenes Jahreskonzert
Die Schulband fördert nicht nur musikalisches Können, sondern auch Zusammenhalt, Auftrittskompetenz und Kreativität – und macht einfach Freude!
Die nächsten öffentlichen Aufritte sind:
Samstag, 29.11.2025, 16:00 Uhr: Adventfeier in Brand-Laaben (Kirche)
Samstag, 29.11.2025, 19:30 Uhr: Adventkonzert beim Altlengbacher Adventmarkt
Großprojekte – Lernen mit allen Sinnen
Alle vier Jahre wird die Mittelschule Laabental zur Bühne – im wahrsten Sinne des Wortes. Dann entsteht etwas ganz Besonderes: ein schulübergreifendes Großprojekt, bei dem alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, viele Eltern sowie die Musikschule mitwirken.
Was zunächst „nur“ nach Theater klingt, ist in Wirklichkeit viel mehr: Ein gemeinschaftliches Bildungsabenteuer, das Kreativität, Eigenverantwortung und Teamgeist fördert. Ideen werden zu Stücken, Proben zu Erlebnissen und Schule zu einem Ort, an dem Lernen mit allen Sinnen passiert.
Ob Musical, Satire, Puppenspiel oder Improvisation – jedes Projekt wird von Grund auf neu entwickelt und spiegelt die Vielfalt und Lebendigkeit unserer Schulgemeinschaft wider. Weil der Weg dorthin so wertvoll ist, wie das Ergebnis selbst.

Mehr darüber erfahren:
Alle vier Jahre verwandelt sich die Mittelschule Laabental in eine große Bühne. Dann ist es wieder so weit: Ein Großprojekt bringt die gesamte Schulgemeinschaft zusammen – ein künstlerisches und organisatorisches Gesamtkunstwerk, das weit über klassischen Unterricht hinausgeht.
Was ist ein Großprojekt?
Ein Großprojekt ist ein gemeinsames Theater- und Kulturprojekt aller Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, vieler Eltern und der Musikschule. Dabei entsteht etwas ganz Besonderes:
- Ein Thema wird gemeinsam entwickelt
- Ideen werden in Theaterstücke, Musik, Tanz, Bühnenbild und Technik umgesetzt
- Alle Mitwirkenden bringen sich mit ihren Talenten ein – ob auf, hinter oder neben der Bühne
Worum geht es dabei?
Natürlich sind die Aufführungen das große Highlight. Aber: Der Weg ist das Ziel: Die intensive Vorbereitung fördert Kreativität, Eigenverantwortung, Teamarbeit und Ausdauer – und bietet Bildung im besten Sinn: mit Kopf, Herz und Hand.
Warum alle 4 Jahre?
Damit jede Schülerin und jeder Schüler während der Schulzeit mindestens einmal aktiv an einem Großprojekt teilnehmen kann, findet es alle vier Jahre statt.
Beispiele aus den letzten Jahren:
- 2024 – „Zurück in die Zukunft“: Neun parallel gespielte Stücke im ganzen Schulgebäude– von Musical bis Kabarett
- 2016 – „Rahmen-los!“: Kunstwerke werden lebendig – ein bewegtes Theater quer durch die Kunstgeschichte
- 2012 – „Fantastische Welten“: Fantasievolle Geschichten im ganzen Schulhaus, ausgezeichnet mit dem EDU Award für Begabungsförderung
- 2008 – „Aus den Augen“: Themen aus dem echten Leben der Kinder, inszeniert als „Bewegtes Theater“ im Rahmen des Mostviertel-Festivals
- 2004 – „Tsuh & Vall“: Musikalischer Krimi mit 350 Beteiligten
- 1999 – „Das Dschungelbuch“: Der erste große Theater-Versuch – und der Beginn einer Tradition
Was macht die Großprojekte besonders?
- Lernen durch Tun
- Kreativität und Selbstwirksamkeit
- Gemeinschaft erleben und gestalten
- Unvergessliche Erlebnisse, die bleiben